Hallo zusammen,
heute kommt der Blog-Eintrag wieder etwas später als gestern – aber immernoch vor dem Abendessen. 😊
Wir waren heute zunächst im Süden und dann im Westen der Insel unterwegs – und heute mal eher zum Sightseeing als zum Wandern. Man kann ja nicht jeden Tag Kilometer über Kilometer ableisten – auch wenn auch so einige Schritte zusammenkommen.
Nach dem Frühstück ging es zunächst zu den Salinas de Fuencaliente, also den Salinen am südlichsten Zipfel von La Palma. Die sind durchaus bekannt und durchaus sehenswert. Elisa und ich haben alles sofort wiedererkannt, für Michi war es natürlich neu.
Und natürlich durfte auch eine Tradition nicht fehlen:
Anschließend ging es weiter ins Zentrum von Fuencaliente. Dort befindet sich bekanntermaßen eine Bar, wo es die besten Almendrados (Mandelplätzchen) und den besten Barraquito der Insel gibt – das haben wir uns natürlich nicht entgehen lassen (und auch noch „ein paar“ Almendrados für die nächsten Wanderungen mitgenommen 😉).
Auf dem Weg nach Tazacorte haben wir dann noch kurz an dem Platz mit den vielen Mosaiken angehalten, wo wir bei unserem letzten Urlaub unsere Geocacher-Kollegen getroffen haben, mit denen wir dann die Vulkanroute gelaufen sind. Der Platz ist immernoch sehenswert, wenn auch nicht besonders groß.
Dann ging es wie gesagt weiter nach Tazacorte, wo wir auf dem Dorfplatz unser Mittagessen eingenommen haben. Michaels Platz, um genau zu sein. 😉
Das Ende unserer heutigen Tour war dann Puerto de Tazacorte, also der Hafen von Tazacorte. Ein verschlafenes Nest an der Mündung des Aridane-Tals. Das war 2019 unsere Wanderung am ersten Tag – die Hausherrin hatte berichtet, dass der Strand 200m „die Straße da entlang“ ist. Sie hatte vergessen, die „Stufe“ zu erwähnen. Wir mussten von dem weißen Haus oben in der Mitte diesen Hang hinunter – und anschließend wieder nach oben.
Eigentlich wollten wir aus nostalgischen Gründen einfach nochmal da hoch und wieder runter laufen. Aber Michi hatte Glück. 😂
Wir sind dann einfach ein bisschen an der Küste entlang gelaufen. Das war die doch deutlich entspanntere Alternative. (Das mit „da mal eben hochlaufen“ war auch nicht ganz ernst gemeint. 😉)
Die Hafenanlage von Puerto de Tazacorte ist völlig überdimensioniert. Man wollte wohl mal Kreuzfahrtschiffe hierher locken und eine Fährverbindung zu den Nachbarinseln einrichten. Kreuzfahrtschiffe haben hier nie angelegt (die tausenden Touristen hätten den Ort auch einfach überrannt – Geschäfte und Restaurants gibt es auch nicht in ausreichender Menge), die Fährverbindung wurden nach wenigen Monaten mangels Bedarf wieder eingestellt. Warum man eine solche Anlage baut, ohne vorher den Bedarf zu klären, ist uns völlig schleierhaft… 🙄
So, das war es dann auch „schon wieder“ für heute. Wir lassen den schönen Tag jetzt noch bei einem leckeren Abendessen und anschließend bei Live-Musik in der Hotelbar ausklingen.
Euch allen wie immer einen schönen Abend und bis morgen!
Die Mosaiken sind echt schön. Und auch die Saline sieht interessant aus. Aber warum erscheinen die Salzflächen rot? Ist das irgendein Mineral? Auf jeden Fall wieder ein toller Reisebericht. Auch über Euer Wetter könnt ihr nicht klagen. Hier sind die Eisheiligen voll am wirken. Die haben sich im Datum vertan. Euch morgen wieder eine schönen Tag.
Das sind Algen und Bakterien, die sich im Wasser mit hohem Salzgehalt wohl fühlen. Ist wohl normal in einer Saline.
Was sind das für komische „Baumkuchenscheiben“ auf den Hafenbildern? Ich erinnere mich gar nicht an den Hafen, als wir damals auf La Palma waren.
Ansonsten habt Ihr mit Eurer Urlaubszeit einen richtigen Riecher gehabt. Nach den sommermäßigen Wochen vorher habt Ihr eine würdige Fortsetzung gefunden. Bei uns hat es fast den ganzen Tag geregnet.
Euch weiterhin viel Sonne ☀️ im Herzen und am Himmel!
Ich nehme an, Du meinst diese stylischen Windbrecher? Die sind einfach zum Schutz des Hafens. Und inzwischen angeblich echte Instagram-Hotspots.
Eins hat Joachim vergessen zu erwähnen – bei den Salinen war es so windig, dass es uns fast weggeblasen hätte! 😂 Das ist für die Saline natürlich gut, weil es enorm die Verdunstung unterstützt…